Einen zentralen thematischen Schwerpunkt von "double check_5" sollen kulturelle und künstlerische Impulse für die Auseinandersetzung mit "europäischen" Themen bilden. Hintergrund dazu ist, dass Europa nicht nur eine kulturelle Identität hat, sondern von vielen Kulturen geprägt wird. Die Beschäftigung mit dieser Vielfalt an kulturellen Äußerungen und Identitäten soll eine Perspektive auf einen offenen Dialog, Wertschätzung füreinander, demokratische Praxis und kreatives Selbstbewusstsein eöffnen. Demographische Aspekte wie Zuwanderung und eine älter werdende Bevölkerung, politische Entwicklungen, soziale und ökonomische Situation, klima- und energiepolitischen Ziele, die Zukunft der Mobilität sind Beispiele für die "double check_5"- Partnerschaften.
Kochen als eines der beliebtesten Unterrichtsfächer
Im Rahmen der "double check_5"-Kooperation zwischen dem Pädagogischen Förderzentrum Feldkirch (PFZF), dem Kulturverein ArtCore (Kultur-Online.net) sowie May-Britt Nyberg Chromy als künstlerischer Begleiterin rückt das Thema "Kochen" in den unmittelbaren Fokus.
Die Idee knüpft an die Tatsache an, dass in der Rangliste der beliebtesten Schulfächer gleich nach dem Sport das Unterrichtsfach "Kochen" steht. Hier treffen sich die Interessen der unterschiedlichen Schüler. Sie erfahren den Unterricht mit allen Sinnen. Sie üben ganz nebenbei Lesen, Schreiben und Rechnen. Der Erfolg ist unmittelbar und zeigt sich in einem mehrgängigen Menü. Die Kinder kochen nach Rezepten aus den verschiedensten Kontinenten und lernen, dass es mehr gibt als Schnitzel mit Pommes.
Das Thema "Europa" passt für diesen Zugang über das Essen bestens. Im ersten Schuljahr lernen die Kinder die europäischen Nachbarn Österreichs über deren Küche kennen und schätzen. Die Nahrungsmittel und das fertige Gericht werden mit Fotos dokumentiert.
Parallel zum Unterrichtsfach sollen die Kinder mit Maybritt Nyberg Chromy in einen kreativen Prozess einsteigen, mit den Fotos als Grundlage. Sie sollen mit unterschiedlichsten Techniken und Materialien die Menüs bzw. Nahrungsmittel nachbauen. Karlheinz Pichler wiederum wird mit den Kindern kreative Rezepttexte entwickeln, in die auch spezielle kulturelle Besonderheiten der Länder einfliessen, aus denen die jeweiligen Rezepte stammen. Unter seiner Anleitung sollen die Kinder ihre Menüs auch selber fotografieren. Gemeinsam mit den Kindern wird Pichler zudem die Rezepte samt Texten und Bildern auf Kultur-Online in einem eigens dafür geschaffenen Blog (unter Wahrung der Datenschutzregeln) veröffentlichen. So können die Kinder anhand direkter Prozesse erlernen und erkennen, wie mediale Inhalte publiziert werden. Auch kritische Meinungsbildung kann dadurch mit einbezogen werden. Kultur-Online bezieht Nutzen aus der Double-Check-Kooperative durch die besonderen Inhalte, die gemeinsam entwickelt und erarbeitet werden. Es können damit publizistisch Bevölkerungskreise angesprochen werden, die Grundsätzlich viel zu wenig Beachtung erfahren.
Im zweiten Schuljahr soll aus den Fotos dieser Originale und den Rezepten von Gabriele Maier ein "europäisches Kochbuch" werden. Dieses Kochbuch soll im Rahmen einer Ausstellung und einer Verkostung im Theater am Saumarkt stattfinden zu der die Schüler, die Eltern, aber auch alle Interessierten geladen sind. Analog dazu wird das Buch auch auf Kultur-Online präsentiert.
Die Idee, kreative, künstlerische und mediale Prozess mit der Ressource der Schüler des PFZF zu verbinden ist für die Schule neu und überaus spannend.