Direkt zum Inhalt
Europa in den Kochtopf geschaut
  • Blog
  • Über das Projekt
  • double check_5

Die erste Zusammenkunft

Länderauswahl
Verfasst am Di., 02.10.2018 - 14:00
Hinweisschild zur Schulküche

Im Rahmen eines ersten gemeinsamen Meetings am 2. Oktober 2018 in der Klasse FÖ2 des Pädagogischen Förderzentrums Feldkirch (PFZF) fiel gleichsam der Startschuss für das Projekt "Europäisches Kochbuch". Neben der Klassenlehrerin Johanna Salzmann, der Lehrerin für Ernährung und Hauswirtschaft Gabriele Maier, der Begleitungslehrerin Mathilde Torghele, der künstlerischen Begleiterin May-Britt Nyberg Chromy sowie dem Vertreter von Kultur-Online, Karlheinz Pichler, waren auch die sechs Schüler Askin, Arcun, Johannes, Kaan, Marlon und Marvin als Hauptpersonen an dieser Initialsitzung mit dabei.     

Bei der gegenseitigen Vorstellung stellte sich heraus, dass der 2004 geborene Johannes aus Tosters eine Vorliebe für chinesisches Essen hat. Der in Nenzing wohnende Askin, Jahrgang 2003, hingegen bevorzugt Spaghetti, während das Lieblingsessen von Marlon (geboren 2008) Schnitzel mit Pommes Frites ist. Acun, ebenfalls 2008 zur Welt gekommen, kann von Suppe nie genug bekommen, während Kaan, Jahrgang 2003, auf Tiramisu steht. Marvin, der 2006 das Licht der Welt erblickt hat, priorisiert so wie Askin Spaghetti als meistgeschätztes Menü.

Befragt, welche Länder denn zu Europa gehörten, nannten die Schüler zahlreiche Namen: Italien, Deutschland, Türkei, Ungarn, Serbien, Frankreich, Portugal, die Niederlande, Griechenland, England, Belgien, Kroatien, Spanien, Luxemburg, Bulgarien, Norwegen, Schweden, Dänemark, Island, Schweiz, Polen, Slowakei, Liechtenstein, Slowenien, Irland, Finnland und Littauen.

Da es völlig unmöglich wäre, im Rahmen der Projektdauer zu allen 28 Mitgliedsländern der EU ein eigenes Gericht zu kochen, wurde aus all diesen Ländern eine Auswahl von acht getroffen: Italien, Frankreich, Türkei, Spanien, Serbien, Griechenland, Ungarn und Belgien. Letztlich sollten die Nationalgerichte von zumindest sechs dieser Länder zubereitet werden, und falls es sich zeitlich ausgeht, von allen acht Ländern.

May-Britt hatte bereits etliches ausgedrucktes Anschauungsmaterial mit dabei, um darzulegen, was man mit Papier, Ton oder Salzteig alles machen kann, um Gerichte bildnerisch dreidimensional umzusetzen.

Blick in die Schulküche
Blick in die Schulküche