Nachdem sich die Schüler also in der Brainstorming-Sitzung auf acht Länder festgelegt hatten, entschieden sie sich im Gespräch mit Klassenlehrerin Johanna, mit Italien als erstem Land zu beginnen. Im Rahmen des entsprechenden Kochvormittags bereiteten die Jungs als Antipasta Bruschetta-Brote zu, als Hauptspeise Spaghetti mit Pesto und als Nachspeise Tiramisu.
Aufgrund der Fotografien, die Johanna dazu gemacht hatte, überlegte May-Britt, wie man diese Speisen in Fremdmaterialien umsetzen könnte. Obwohl die Kinder etwas anderes gekocht hatten, entschied sich May-Britt dazu, eine andere „Nationalspeise“ Italiens, nämlich eine Pizza, visuell umzusetzen, da dies für den Anfang als geeigneter erschien, als Spaghetti mit Pesto.
Zu Hause versuchte May-Britt dann, sowohl eine Pizza als auch Spaghetti und Bruschetta-Brote mit Papiermachee umzusetzen. Und alles gelang vortrefflich.
In der ersten Unterrichtsstunde stellte sie sich den Kindern nochmals vor und fragte sie, ob sie wüssten, warum sie hier sei. Aber sie konnten sich nicht erinnern, was sie hier mache. Erst als dann wieder Gespräche über Europa und die Gerichte der verschiedenen Ländern gestartet wurden, klingelte es bei ihnen und sie erzählten, dass sie italienisch gekocht hätten...
May-Britt fragte die Schüler, ob sie sich vorstellen könnten, Spaghetti aus Papier und Kleister anzufertigen. Nein, auf keinen Fall, war ihre Antwort. Als sie aber ihren Pizzaboden, den sie zu Hause vorbereitet hatte, vorzeigte, und Kleister, Zeitungspapier und Kartonscheiben auf den Tisch stellte, waren sie davon schwer fasziniert und machten wunderbar mit. Aber natürlich mit sehr unterschiedlichen motorischen Fertigkeiten. Bei Arcun und Marvin etwa sind die feinmotorischen Fähigkeiten jetzt nicht gerade top, Marlon wiederum will alles selber machen, Askin redet praktisch überhaupt nichts, … Auf jeden Fall wurden drei Mal zwei Unterrichtsstunden benötigt, um Italien unter Dach und Fach zu bringen. Umgesetzt wurden letztlich Bruschetta-Brote, Pizza und Spaghetti. Letzteres allerdings der Einfachheit halber mit Fleischbällchen, und nicht mit Pesto. Auf Tiramisu wurde verzichtet, da eine Umsetzung mit Papiermache hier besonders schwierig erschien.